Außerschulische Aktivitäten

Wuppertalputz – RNF packt mit an!

Die Schülervertretung der RNF hatte sich im Vorfeld überlegt, welches gemeinnütziges Projekte man in Wuppertal unterstützen kann und hat dann (kurzfristig) dazu aufgerufen, an der Aktion Wuppertalputz teilzunehmen…

Am heutigen Samstag (16.9.2023) haben sich dann 30 freiwillige RNF’ler am Talputz beteiligt und etwas gutes für die Umwelt getan. Gemeinsam haben sie sich um 9 Uhr an der Schwebahnhaltestelle Kluse getroffen und von der Stadtwerke Mülltüten und Handschuhe erhalten. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto ging es mit den RNF-Shirts durch die Stadt und es wurde reichlich Müll aufgesammelt. Die Schüler/-innen und das Lehrpersonal waren sehr motiviert und am Ende konnten der WSW, an der Schwebebahnhaltzestelle Ohligsmühle, auch 15 große und prall gefüllte Müllsäcke übergeben werden.

Als Dankeschön gabe es für die Helfer/-innen am Ende noch ein Eis und Eintrittsgutscheine für den Wuppertaler Zoo. Den Zoobesuch wird die SV dann auch wieder gemeinsam mit allen Helfer/-innen durchführen.

Die RNF ist sehr stolz, so viele Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern zu haben, die freiwillig (und in ihrer Freizeit) an dieser Aktion teilgenommen haben.

DANKE FÜR EUER ENGAGEMENT !


Sommerzeit – Erdbeerzeit

Im Rahmen des lebenspraktischen Lernens fuhren am Dienstag, 13.06.23 die Förderschüler*innen der Klassen 5-8 zum Erdbeerhof Faßbeck. Nach einer kurzen Busfahrt führte uns eine Wanderung durch den Wald, vorbei an Sommerfeldern zum Erdbeerfeld. Bei strahlend blauen Himmel wurden Erdbeeren gepflückt und geschlemmt! Einfach lecker! Am Ende waren alle erdbeersatt! Insgesamt haben wir 42 kg geerntet. Jeder durfte eine Schale für die Familie mit nach Hause nehmen. Von den restlichen ca. 20 kg Erdbeeren wurden am nächsten Tag Erdbeermarmelade gekocht und Erdbeer-Milchshakes genossen. Jedes Kind bekam ein eigenes Glas Erdbeermarmelade für zu Hause! Guten Appetit!

Das Erdbeerfeld ist einen Besuch wert! Probiert es mal aus! Im Juni stehen die Chancen gut, noch leckere Erdbeeren direkt vom Feld zu pflücken! Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer!

K. Ruß-Grürmann und das Förder-Team


Abenteuer erleben und Grenzen überwinden in Winterberg

Vom 08.-12.05.23 machten sich die Klassen 7a und 7b mit dem Reisebus auf den Weg ins Sauerland. Gemeinsam überwanden die Schüler*innen ihre eigenen Grenzen beim Wandern, Mountainbiken, Klettern. Jede Menge Spaß gab es bei Gesellschaftsspielen, Fußball in der Turnhalle und auf dem Fußballplatz, dem Picknick und Toben im Wald und auf der Sommerrodelbahn. Auch fürs Leben lernten die Schüler*innen: Betten beziehen, Zimmer in Ordnung halten, gemeinsam Essen und Aufräumen, Rücksicht nehmen, die Erfahrung, mit nur 1 Stunde Medienzeit den Tag zu füllen. Mit ca. 30- 40 km Wandern in einer Woche durch die Landschaft des Sauerlandes wurden viele Eindrücke gesammelt und Natur bewusst erlebt. Besonders viel Freude hatten die meisten dabei, den Skihang hinunter zu laufen oder zu rollen. 🙂 In unserer Jugendherberge wurden wir mit leckerem Frühstück und Abendessen verwöhnt. Für mittags stellten sich die Kinder ihr individuelles Lunchpaket zusammen. Am letzten Abend wurde in Eigenregie gegrillt. Hier konnten kleine Grillmeister zeigen, was sie können. Nach einer Nachtwanderung am letzten Abend wurden die Koffer wieder gepackt. Die Rückfahrt haben die meisten Schüler*innen verschlafen. 🙂 Eine spannende und schöne Woche lag nun hinter uns. Die meisten Schüler*innen freuten sich, danach auch „wieder zu Hause“ zu sein. „Ich freue mich richtig auf meine Eltern!“ … und das aus dem Mund von Teenagern. Die Klassenfahrt wird uns – den Schüler*innen und Lehrer*innen – noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Schön war`s mit Euch!

Herr Winkler, Frau Fischer, Herr Knapp und Frau Ruß-Grürmann


Raus aus der Schule, auf zur Junior-Uni

Im Februar nahmen Förderschüler*innen der Klassen 9 + 10 an der Skulpturenwerkstatt “Tiere und ihre Symbolkraft” teil. Dabei tauschten sie sich mit den Seminarleitern über die Charaktereigenschaften von Tieren aus, entwickelten zeichnerisch Entwürfe ihrer Tiere und arbeiteten dann kreativ mit Modellierton an ihren Skulpturen. Das machte viel Spaß. Sie lernten dabei auch die Junior-Uni als außerschulischen Lernort kennen. Am Ende des Tages hatten alle viel Spaß und fragten: “Wann machen wir mal wieder was in der Junior-Uni?”

Kirsten Ruß-Grürmann (Sonderpädagogin)


Technik, die begeistert

In der Jungs-AG treffen sich montags Schüler der Klassen 5 und 6 mit und ohne Förderbedarf.
Sie bauen, basteln, experimentieren zu verschiedenen Themen wie “Der Traum vom Fliegen”, “Fahrzeuge”, “Leben in der Erde”.
Am 23.03.23 machten sich 12 Schüler der Jungs-AG auf den Weg zur Junior-Uni.
Dort nahmen sie am Tagesworkshop “Coding Club – Roboter programmieren” teil.
Mit dem IPad lernten sie Programmierungen kennen. Mit Bausätzen bauten sie einen Roboter und programmierten diesen zu “Autonomen Fahrzeugen”.
Es war ein gelungener Ausflug in die Technik!

Kirsten Ruß-Grürmann (Sonderpädagogin)


Kleine Künstler am Werk

Jeden Donnerstag treffen sich Schülerinnen der Klassen 5-7 mit und ohne Förderbedarf in der Mädchen-AG zum gemeinsamen Spielen, Kochen, Bauen, Basteln und Experimentieren. Am Freitag, 24.3. ging es gemeinsam von der Schule in die Junior-Uni. In der Skulpturen-Werkstatt zeichneten sie Tiere, aus mehreren Tieren Entwürfe für Fantasietiere und modellierten mit Ton fantasievoll ihre Skulpturen. Nach der Trocknung malten sie diese in der AG farbenfroh an. Es war ein toller Tag in der Junior-Uni.

K. Ruß-Grürmann (Sonderpädagogin)