Schulsozialarbeit an der RNF

Die Schulsozialarbeit bietet Beratung und Unterstützung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte an. Ziel und Auftrag ist es, die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen und zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen, sodass sich alle am Schulleben beteiligten Personen wohlfühlen und einbringen können.


… seit diesem Schuljahr haben wir einen neuen Schulsozialarbeiter an der RNF! Sie/Ihr könnt ihn in seinem Büro (Lehrergang) und/oder in den Pausen, auf dem Schulhof, antreffen.

KONTAKTDATEN:

SprechzeitenMo-Fr von 7:30-14:00 Uhr
(Termine nach Vereinbarung)
RaumRaum 0.8
Telefon0202/5637266 (Büro)
E-Mailschulsozialarbeit@rs-rnf19.de

Aufgabenbereiche und Angebote…

… für Schülerinnen und Schüler:

  • offene Sprechstunden
  • individuelle Unterstützung und Beratung bei Fragestellungen und Problemen rund um Schule, Freizeit, Freunde und Familie
  • Konfliktintervention zwischen Mitschüler*innen oder mit Lehrer*innen
  • bedarfsorientierte Gruppenangebote und Projekte
  • Vermittlung zu außerschulischen Hilfsangeboten

… für Eltern und Erziehungsberechtigte:

  • Unterstützung und Beratung bei Sorgen oder Schwierigkeiten Ihres Kindes im Schulalltag oder zu Hause
  • Elterngespräche und Familienberatungen
  • Beratung zu erzieherischen Fragen
  • Konfliktintervention
  • Hilfestellung bei der Beantragung von Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT)
  • Vermittlung zu unterstützenden Angeboten (z.B. Beratungs- und Fachstellen)

… für Lehrerinnen und Lehrer:

  • kollegiale Beratung und allgemeiner Austausch
  • Ansprechpartner bei sozialpädagogischen Fragen
  • Unterstützung in Konfliktsituationen
  • Begleitung und Unterstützung in Elterngesprächen
  • Teilnahme an Konferenzen und Elternsprechtagen

Gruppenangebote und Projekte:

  • Sozialkompetenztraining
  • Kommunikationsförderung
  • Gewalt- und Suchtprävention
  • Stärkung der individuellen Persönlichkeit
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und Kooperationsfähigkeit

Angebote und Themen:

  • Schulschwierigkeiten
  • Sorgen und Ängste
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Aggression und Gewalt
  • Jugend und Identität
  • Liebe, Freundschaft und Sexualität
  • Streitschlichtung
  • (Cyber-)Mobbing